Ballett neu entdecken – zwischen Tradition und persönlicher Ausdruckskraft

Hier geht es nicht um perfekte Pirouetten oder makellose Linien. Wir schaffen Raum für Menschen, die Bewegung als Sprache verstehen wollen – ehrlich, körperbewusst und mit Respekt vor der jahrhundertealten Ballettkunst.

Mehr über unser Programm erfahren

Warum wir anders unterrichten

Die meisten Ballettschulen folgen einem festen Schema. Das hat seinen Wert, keine Frage. Aber wir haben über die Jahre gemerkt, dass viele Erwachsene – und auch manche Jugendliche – nicht in diese starren Muster passen. Sie wollen lernen, aber auf eine Art, die ihre eigene Körpersprache respektiert.

Unser Ansatz kombiniert klassische Technik mit zeitgenössischen Elementen. Wir arbeiten kleinschrittig, achten auf individuelle Anatomie und legen Wert darauf, dass jeder Schritt verstanden wird – nicht nur mechanisch ausgeführt.

Das bedeutet manchmal langsamere Fortschritte. Dafür entwickeln unsere Teilnehmer ein tieferes Verständnis für Bewegungsabläufe, Körperhaltung und die emotionale Dimension von Tanz.

Ballettschülerin bei konzentrierter Übung in hellem Studio

Was Sie bei uns erwarten können

Anatomisches Verständnis

Wir erklären nicht nur das „Wie", sondern auch das „Warum". Welche Muskelgruppen sind beteiligt? Wie vermeiden Sie Überlastung? Diese Fragen beantworten wir in jeder Einheit.

Kleine Gruppen

Maximal acht Personen pro Kurs. So können wir auf individuelle Bedürfnisse eingehen und Korrekturen geben, die wirklich etwas bewirken. Das ist uns wichtiger als große Teilnehmerzahlen.

Flexibler Einstieg

Unsere Programme starten mehrmals im Jahr – typischerweise im Frühjahr und Herbst. Der nächste Durchgang beginnt voraussichtlich im September 2025. Eine Anmeldung lohnt sich trotzdem jetzt schon.

Ein typischer Lernweg bei uns

Teilnehmerin während individueller Betreuung
  • Monate 1–3: Grundlagen der Körperhaltung, Platzierung und Basisbewegungen. Viele denken, das wäre langweilig – aber genau hier entstehen die wichtigsten Fundamente.
  • Monate 4–6: Einfache Kombinationen an der Stange und erste freie Übungen. Hier entwickelt sich das Gefühl für Raum und Timing.
  • Monate 7–9: Komplexere Sequenzen, Einführung in Sprünge und Drehungen. Nicht jeder macht alles gleich – das ist völlig in Ordnung.
  • Monate 10–12: Choreografisches Arbeiten, Entwicklung eines eigenen Bewegungsstils innerhalb der klassischen Technik.

Bereit für den ersten Schritt?

Unser nächster Kurs startet im Herbst 2025. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich bereits jetzt über unser vollständiges Programm informieren oder direkt Kontakt mit uns aufnehmen. Wir beantworten gerne alle Fragen.

Jetzt Kontakt aufnehmen